Franziska-Höll-Schule Bühlertal

Grund- und Realschule

Bild2140
Bild2141
Bild1725
Bild1758
Bild1756
Bild1724

Wir hegen unsere Erde –  

Mit dem Naturpark-Klima-Kochtheater

Erstmalig fand in der Franziska-Höll-Schule ein Naturpark-Kochtheater statt.
Der Kochclown, ein Theaterpädagoge, der eigens für dieses Projekt angereist war, kam mit Koffern voller interessanter Utensilien in die Klassen 1a und 1b der Grundschule. Das Klima-Kochtheater ist ein völlig neues Projekt, entworfen und finanziert über den Naturpark-Schwarzwald/Naturparkschule und beläuft sich auf drei bis vier Vormittage in Folge.
Die verletzte Erde, dargestellt durch eine gefilzte Erdkugel, benötigte die Hilfe der Kinder. In mehreren Einheiten erfuhren die Kinder auf spielerischer Weise mit Hilfe des Clowns, was die Erde benötigt, damit es ihr besser gehen kann.
Mit Bewegungsspielen, Versen, Merksprüchen und Liedern wurden die Kinder aufgefordert, sich Gedanken zu machen, was sie für eine heilere Erde tun können:
Zunächst ging es um die Verwendung von saisonalem und regionalem Obst. Anschaulich erlebten die Schüler, wie viele LKWs schädliche Spuren hinterlassen, wenn das Obst aus vielen fernen Ländern kommt und keine Saison dafür ist. Mit anschaulichen „Woll-Pupsen“ legten die Schüler die Spuren, die diese LKWs hinterlassen: Kurze Wege und regenerative Landwirtschaft stärken unsere Erde.
Danach besuchten die Schüler mit Hilfe eines Bilderkoffers eine fiktive Hühnerfarm. Wie viel Platz braucht ein Huhn, um glücklich und gesund zu sein? Was bedeuten diese Zahlen auf den Eiern? Auf Zeitungen probierten die Kinder den Platz aus, den ein Huhn aus einer Legebatterie oder eines aus artgerechter Haltung hat. Und das war sofort klar, wie ein Kind meinte: „Ein glückliches Huhn hat bestimmt auch bessere Eier.“ Artgerechte Tierhaltung stärkt unsere Erde.
Und schließlich kam der Höhepunkt der Themenreihe:
Mit dem Clown lernten die Kinder das Getreide kennen und stellten mit ihrem Lieblingsgetreide – natürlich dem Hafer – zunächst Haferflocken her. Und mit Haferflocken ging es zum Highlight: Backen von Wandelwaffeln.
In der Schulküche der Realschule rührten die Erstklässler unter Anleitung des Clowns und helfender Eltern einen Waffelteig aus Haferflocken, Eiern, Milch und Butter. Selbstverständlich wurden die Wandelwaffeln gebacken und mit Apfelmus und großem Hunger verzehrt: Selbst Herstellen macht Spaß, schmeckt lecker und man hat kaum Abfall, das hatte schließlich jedes Kind verstanden.
So verwandelten die Kinder der ersten Klassen die Erde, dass diese zumindest keinen Verband mehr brauchte.

 

« zurück zur Übersicht

Top